Zertifizierungen und EFRE Projekte

Zertifizierter Bereich:
Bau, Instandhaltung, Optimierung, Neuentwicklung und Inbetriebnahme technischer Systeme und Komponenten mit den Schwerpunkten Pumpen, Armaturen, Verdichter und Antriebe in der Industrie- und Kraftwerkstechnik, der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie, dem Schiff- und Stahlbau, Rückbau kerntechnischer Anlagen

Zertifizierter Bereich:
Bau, Instandhaltung, Optimierung, Neuentwicklung und Inbetriebnahme technischer Systeme und Komponenten mit den Schwerpunkten Pumpen, Armaturen, Verdichter und Antriebe in der Industrie- und Kraftwerkstechnik, der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie, dem Schiff- und Stahlbau, Rückbau kerntechnischer Anlagen

Zertifizierter Bereich:
Bau, Instandhaltung, Optimierung, Neuentwicklung und Inbetriebnahme technischer Systeme und Komponenten mit den Schwerpunkten Pumpen, Armaturen, Verdichter und Antriebe in der Industrie und Kraftwerkstechnik, der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie, dem Schiff- und Stahlbau, Rückbau kerntechnischer Anlagen, Industrie- und Kraftwerkstechnik, der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie, dem Schiff- und Stahlbau, Rückbau kerntechnischer Anlagen

Zertifizierter Bereich:
Arbeitnehmerüberlassung für Bau, Instandhaltung und Inbetriebnahme technischer Systeme und
Komponenten in der Industrie- und Kraftwerkstechnik, der Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie,
dem Schiff- und Stahlbau, Rückbau kerntechnischer Anlagen

Die DIN EN ISO 3834 erfasst das Schweißen in der Serienfertigung, Einzelfertigung, Instandsetzung sowie auf der Baustelle (Montage) und gilt für alle schweißtechnischen Anwendungsbereiche. Sie übernimmt die Funktion des Qualitätsmanagementsystems im Schweißen und ist gleichzeitig die Basis für die Erfüllung der Normanforderungen in spezifischen Anwendungsregelwerken.

Wir wenden ein produktbezogenes Qualitätssicherungssystem an, verfügen über Einrichtungen um die Werkstoffe sachgemäß verarbeiten und die notwendigen Prüfungen durchführen zu können.

Wir wenden ein Qualitätssicherungssystem an, um Bauteile für Druckgeräte so vorzubereiten, dauerhaft zu verbinden und zu prüfen, dass die Sicherheit der Druckgeräte nicht beeinträchtigt und deren Rückverfolgbarkeit gewährleistet wird. Die schweißtechnischen Vorgaben wurden mit Prüfgrundlage DIN EN ISO 3834  Teil 3 bezogen auf die Herstellung von Druckgeräten überprüft.  (Richtlinie 2014/68/EU

Tragende Bauteile und Bausätze für Stahltragwerke bis EXC2 nach EN 1090-2
für tragende Konstruktionen in allen Arten von Bauwerken

Wir sind ein Elektrofachbetrieb.

Wir verfügen über eine ATEX Zulassung

Zertifikate

Insgesamt bieten Industriezertifikate eine Möglichkeit, die Qualität, Sicherheit und Konformität von Produkten und Dienstleistungen nachzuweisen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen in Unternehmen zu stärken.

Europäische Forschungs- und Förderprojekte EFRE

Durchführbarkeitsstudien sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die EFRE-Mittel effektiv eingesetzt werden und dass die geförderten Projekte einen positiven Beitrag zur Entwicklung und zur Förderung von Innovationen leisten. Sie bieten eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen über die Investition von Ressourcen in vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsinitiativen.

Projekt Nr.: TBI-V-2-127

Das Ziel der Durchführbarkeitsstudie ist die Entwicklung eines oder mehrerer Prüfverfahren inkl. der erforderlichen Technik zur Prüfung und Bewertung des Istzustandes der Behälteroberflächen und des Strukturmaterials von Abfallbehältern für radioaktive Reststoffe.

Es soll geprüft werden, ob es gegenüber der herkömmlichen visuellen Prüfung machbar ist, mit einem technischen Verfahren den tatsächlichen Zustand der Behälter festzustellen ohne dass das Prüfpersonal ionisierender Strahlung ausgesetzt werden muss.

Projekt Nr.: TBI-5-007

Das Ziel der Prozessinnovation ist, Teile des Prüfprozesses des Maschinenbaus
richtlinienkonform zu überführen, die technische Organisation im Unternehmen dahingehend anzupassen und spezialisierte Prüfstände digital zu transformieren.

Des Weiteren soll die Fertigungstiefe in den Bereichen Reinigung und der Ersatzfertigung,
insbesondere von Wellen und Kolben, erhöht werden.

Zur Erreichung der Projektziele ist die Einführung von verschiedenen digitalen Prozessen erforderlich.

Dazu zählen die Umstellung und Anpassung der IT-Struktur sowie weitgehende Auf- und Umrüstung der Fertigungskomponenten für eine digitale Vernetzung, die digitale Erfassung der Wucht- und Prüfergebnisse und Übertragung in entsprechende
Nachweisformulare sowie die Übertragung der erstellten Fertigungszeichnungen an die
entsprechenden Fertigungsmaschinen, um eine Teilautomatisierung gewisser Abläufe zu erreichen.

Projekt Nr.: TBI-6-006

Das Ziel des Investitionsvorhabens ist die Einführung einer Präzisions-Drehmaschine zur Erhöhung der Fertigungstiefe im Unternehmen.

Mit der Inbetriebnahme der Präzisions-Drehmaschine wird es möglich, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen und damit die
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
Durch die Qualitätssteigerung kann das Unternehmen neue Aufträge gewinnen oder bestehende Kunden besser bedienen. Zudem wird es möglich, neue Märkte zu erschließen oder das eigene Produktangebot
zu diversifizieren.

Mit der Präzisions-Drehmaschine wird das Unternehmen in die Lage versetzt, neben einer qualitativen Verbesserung bei der Herstellung von
Verschleiß- und Ersatzteilen sowie eigenen Produkten auch eine kürzere Bearbeitungszeit zu erreichen. Damit wird es möglich, komplexere
Geometrien zu fertigen und zusätzliche Aufträge zu akquirieren.